Blog
Die Tour
Über uns
Impressum
Tag 9- von Porta Westfalica nach Bad Rothenfelde
Eigentlich hatte ich den Campingplatz im Weserbogen für einen Ruhetag ausgesucht. Aber irgendwie passt es nicht. Wie so oft, gibt es auch hier keinen Platz, an dem man vernünftig kochen oder gar schreiben kann. Eine Tatsache, die uns ein bisschen stört und mich echt verwundert. Werden es doch gefühlt immer mehr Reiseradler und die sind nun einmal hauptsächlich mit dem Zelt unterwegs. Oder täusche ich mich da? Du täuschst dich an dieser Stelle. Und zwar gewaltig. Wir haben bislang gerade mal vier Reiseradler getroffen und gesprochen, und zwei an uns grußlos vorbei rauschen sehen. Was ich schon enttäuschend finde. Warum also auf den Campingplätzen Sitz- und Kochmöglichkeiten zur Rarität werden… ich weiß es nicht. Aber ich. Ok, nicht wissen, aber vermuten. Für mich liegt es auf der Hand: Robuste Sitzmöglichkeiten inklusive Tisch brauchen Platz und kosten Geld. Den Platz eines Zeltes. Und weil es mit einem Sitzplatz-Ensemble pro Campingplatz nicht getan ist, verzichtet man auf Kosten, um weitere Einnahmen verbuchen zu können. Die inzwischen gemachten Erfahrungen sprechen allerdings ein wenig für sich. Denn gerade die kleineren Plätze bieten oftmals ein ursprünglicheres Campingerlebnis, wohingegen sich die großen, wie z.B. der Weserbogen, auf Strandbad, Gastronomie und vorwiegend Caravans zu konzentrieren scheinen. Also könnte man davon ausgehen, dass wir primär kleinere Campingplätze anfahren sollten, um unsere Bedürfnisse zu befriedigen. Heute sollte es aber mal wieder ganz anders kommen.
Wenn ich morgens die Route plane, weiß ich nicht genau, was mich erwartet. Ich habe eine ungefähre Distanz, die ich zu planen versuche, suche auf der Strecke nach Einkaufsmöglichkeiten und schaue, dass ich uns von den großen Hauptstraßen fernhalte. Und genau diese Punkte machen die Planung mitunter schwierig. Schwierig, aber lebensrettend! Zwar sehe ich auf dem Navi, wo Berge unseren Weg kreuzen und auch grob, wie hoch die sind, aber selten kann ich die sie überquerenden Straßen einschätzen. Wie also der Belag aussieht, wie die Steigung und ob uns an den Straßenrändern wilde Tiere oder Drogendealer erwarten, verrät mir mein Navi nicht. Ich stelle dann eine Liste von zu durchfahrenden Ortschaften zusammen und klemme sie mir an die Karte, um nicht ständig auf das Telefon/Navigationsgerät schauen zu müssen. Mit ein bisschen Glück finden wir dann Radwege zu diesen einzelnen Zwischenzielen, das ist aber bislang nicht immer der Fall gewesen. Je nachdem, wie sadistisch der Radwegplaner gewesen ist, kommen manchmal dann mehr oder (gaaaaanz selten) weniger Kilometer am Ende zusammen. Plane ich 55 Kilometer werden es im Normalfall 60 oder 65 und das ganz ohne Verfahren. Dabei macht das Navi einen echt guten Job und leitet uns oft durch abgelegene Wälder auf meistens sehr gut befahrbaren Straßen. Aber nur Wald, nur Dorf oder nur Kanal ist eben genauso langweilig wie nur Stadt. Daher meine Umplanung nach Ortschaften, um wenigstens einmal ein bisschen Abwechslung in die Route zu bekommen. Was mich das mitunter nervt! Ausgewiesener Radweg – und wir nehmen trotzdem die Abbiegung. Nicht selten habe ich das Gefühl, wir fahren Umwege. Trotzdem kommen wir unterm Strich immer an. Erstaunlich, irgendwie.
Als wir heute morgen losfahren, ist wiedermal alles doof. Der vierte Fahrtag in Folge, wir fühlen uns mal wieder ein bisschen abgezockt, kein Frühstück. Um es auf den Punkt zu bringen: Der Tag startet nicht wirklich gut. Beide haben wir keine gute Laune und die wird auch nicht besser, als wir nach Bad Oeynhausen hereinfahren. Obwohl das Wesertal uns eine wunderbare Auenlandschaft bietet, donnern über uns die Bahn und A2 hinweg und machen das navigieren wieder einmal unmöglich. Dass wir vorher vier Kilometer in die falsche Richtung mussten, um uns mit etwas Essbaren zu versorgen; dass sich der Himmel zuzieht und die Temperatur irgendwo zwischen kochend heiß und eiskalt liegt, verschlimmert meine Laune zusätzlich. Wir fahren mal wieder entgegen der roten Pfeile, eine Gruppe Rentner auf ihren E-Bikes fahren meiner Meinung nach in die richtige Richtung. Ich wage aufgrund der angespannten Stimmung aber keine Bemerkung zu machen, ahne aber, was passieren wird. So landet das Handy nach einer fehlverstandenen Navigationsaufforderung auch bald irgendwie aus Versehen im Acker neben dem Radweg. Dieser kleine cholerische Anfall sorgt dann auch für eine Zwangspause, die wir damit verbringen, Smartphone-Ostern zu spielen. Mit Argusaugen verfolge ich die sanfte Flugkurve des inzwischen echt olle Smartphone mit seiner bedauernswerten Spiderapp im Display. Ich gewinne die Suche und überreiche unseren doch eigentlich so treuen und zuverlässigen Lotsen an mein Rumpelstilzchen. Danke übrigens für die kleine Frust-Eruption. Sie hat geholfen, meine eigenen Befindlichkeiten zu vergessen. Offensichtlich habe ich die Gefühle meines elektronischen Begleiters aufs Ärgste beleidigt, denn nun fängt er an, uns im Zickzackkurs bergauf, bergab an Windkraftanlagen und durch hässliche Spießerreihenhaussiedlungen zu navigieren. Das hat zur Folge, dass unsere Kräfte schwinden und die Stimmung zu kippen droht. Und noch einer droht: Der Himmel über uns zieht sich ein ums andere Mal fürchterlich zu und scheint sich für einen gewaltigen Regenschauer zu sammeln, der uns dann aber doch den ganzen Tag erspart bleiben wird. Wenn die Tour zur Tortur zu werden droht, dann weißt du, dass irgendwas gerade ziemlich schief läuft. Einziger Trost ist das Wissen, dass es eigentlich nicht mehr schlimmer werden kann. Kaum sind wir aus dem Wesertal raus, müssen wir uns durch den Teutoburger Wald kämpfen, der aber im Gegensatz zum völlig überbevölkertem Tal mit viel wunderschöner Natur und weiter Landschaft protzt. So wie die Umgebung wechselt auch unsere Stimmung plötzlich. Klar, wir sind immer noch erschöpft, aber wenigstens können wir wieder durchatmen und trotz der teils saftigen Steigungen unseren Gedanken freien Lauf lassen. Die Ruhe tut gut und macht das, was sie soll, beruhigen. Die Dörfer werden wieder hübscher, verlassener und vor allem langsamer. Da Tina heute morgen mit heftigen Rückenschmerzen aufgewacht ist und im Moment in den Nächten sowieso nur halbherzig schläft, habe ich großmeisterlich angeordnet, für heute eine Pension zu suchen. Diese Blöße hätte ich mir nie gegeben. Bin schließlich ein Kampfschwein. Allerdings ein ziemliches müdes und durch den unruhigen Halbschlaf dünnhäutiges. Außerdem wird es auch für mich einfach mal wieder Zeit in einem richtigen Bett zu schlafen. Allen Nachahmern sei geraten, Kuscheldefizite frühzeitig im Keim zu ersticken. Ansonsten besteht nämlich die Gefühlsgefahr, einen Kampfeinsatz irgendwie überstehen zu müssen, statt sich gemeinsam an einem Abenteuer zu erfreuen. Ich hatte im Vorfeld eine Ferienwohnung in Barnhausen herausgesucht. Aber Holländer kommen uns zuvor, die dort mit zwei Familien eingefallen sind. Also weiter ins nächste Dorf, das mit einer Pension und einem Gutshof aufwartet. Die Pension finden wir nicht und die Gutshofangestellten zeigen sich aufgrund einer Familienfeier nicht sonderlich interessiert an uns. Abgesehen davon hätte ich da nicht bleiben wollen. Es roch nach mehr als hochpreisig und dazu spießig. In der Stimmung bin ich gerade so gar nicht.
In der nächsten Stadt stimmt dann aber auch gar nichts. Das dortige Hotel strahlt eine Kerkerstimmung aus und auch wenn es sicherlich für eine Nacht okay gewesen wäre, einen Ruhetag wollen wir beide dort nicht verbringen. Bleibt also nur noch eine kleine Pension, die von einer Mittsiebzigerin geführt wird, die scheinbar hauptsächlich damit beschäftigt ist, dem Mobiliar aus ihren Kindheitstagen beim Altern zuzusehen. Umso erschreckender ist auch die folgende von Tina ausgeführte Preisaufstellung. So eine Anhäufung an altersmuffigen Ausstattung für 54 Euro anzubieten – natürlich mit Frühstück, junge Frau -, das muss man sich auch erst mal trauen. Ich spüre schon beim ersten Blick auf das Haus sich kräuselnde Zehennägel, nur Christian zuliebe klingle ich. Als sie öffnet, würde ich am liebsten so tun, als hätten wir uns geirrt. So aber folge ich ihr über eine schmale, steile, Teppichbelegte Treppe ins Obergeschoss, wo über allem der Geruch von Mottenkugeln hängt. Gruselig. Nennt mich Prinzessin auf der Erbse – mir doch egal. Nicht mal für Geld würde ich hier übernachten. Mir ist inzwischen schon alles egal. Ich hätte auch diese Pension genommen, nur um mal wieder ein Bett für uns zu haben. Aber Tina will nicht bleiben und drängt darauf, den nächsten Campingplatz anzusteuern, der ganz sicher nicht meine erste Wahl ist. Das Campotel in Bad Rothenfelde. “Campotel”, das hört sich ja schon an wie Luxuscamping auf der an ein Luxushotel angrenzenden Wiese. Auch die Kartenbilder meines Navis sehen eher aus wie eine große Golfanlage, nicht wie ein Campingplatz. Aber gut, einer muss Chef sein und heute bin ich es nun einmal nicht. Also spure ich und rechne die letzten 15 Kilometer durch, die uns zum Glück nur noch bergab aus dem Teutoburger Wald ins Münsterland führen. Zumindest körperliche Höchstleistungen sind jetzt nicht mehr gefragt. Für mich sind diese 15 Kilometer die leichtesten des ganzes Tages. Ob pure Verzweiflung die Restkräfte mobilisiert oder mein Biorhythmus gerade die Sinuskurve hochklettert. Es radelt sich quasi wie von selbst.
Und dann stehen wir plötzlich vor den Toren eines Campingplatzes, der Bettmar in meiner persönlichen Liste leider auf Platz 2 verdrängen wird. Denn das Campotel ist weder spießig noch teuer, noch ist es überhaupt ein Hotel. Dafür aber purer Campingluxus. Was erst mal einen Enttäuschungsschauer über meine sonnenverbrannten Handrücken jagt. Ich bin bereit, die goldene Kreditkarte zu zücken, nur um mal wieder in einem richtigen Bett schlafen zu dürfen. Und was sagt die fröhlich-freundliche Martina Kraft an der Rezeption: “Haben wir – sind aber alle belegt.” Ich drohe ihr, mich auf den Boden zu werfen und die Luft anzuhalten. Was sie mit einem lächelnden Schulterzucken und den Verweis, sie würden auch Eis verkaufen, pariert.
Superfreundliches und wahnsinnig gut gelauntes Personal, ein liebevoll und durchdachter eingerichteter Platz von Jemandem, der offensichtlich wirklich Ahnung von den Bedürfnissen der Camper hat. Das aus einem ehemaligen Waldkrankenhaus und anschließender Bereitstellungskaserne der Bundeswehr geformte Areal bietet alles, was unsere Herzen begehren. Eine tolle Campingwiese, superschöne sanitäre Anlagen und zu allem Überfluss auch noch ein tolles Restaurant mit leckerem Essen und fantastischer Bedienung. Puh! Das sind dann doch mal ein bisschen sehr viel Superlative für meinen Geschmack. Darf ich freundlich an die drei Nachbarzelte mit den insgesamt neun Kindern zwischen vier und 13 Jahren erinnern, die von sich selber sagen, sie seien laut? Hm? Schon vergessen, dass in vier Toiletten das Wasser durchgehend lief, bzw. die Toiletten deswegen nicht zu nutzen waren? Ja darfst Du. Aber die Kinder haben nicht wirklich gestört und in den Damenklobereich setze ich eh nie einen Fuß. Bei den Männern war alles Bestens. Männer halt. Wir sind da viel ordentlicher. Als wir dann abends nach der wohltuenden Dusche beim Essen sitzen, kommen wir mit einem Holländer ins Gespräch, der uns den weiteren Verlauf unserer Reise sehr schmackhaft macht und in uns große Vorfreude auf die Niederlande weckt. Mit seinem rumänischen Hund, einer nicht funktionierenden EC-Karte und viel Lebenserfahrung versüßt er uns diesen doch sehr anstrengenden Tag und gibt uns viele praktische Tipps zu Zielen, die wir in den Niederlanden unbedingt ansteuern sollen. Viel mehr Ziele, als unsere Zeit herzugeben scheint. Der Holländer, mindestens 75, hat genau den Humor, der unseren deutschen Landsleuten so oft fehlt. Und dann der Akzent. Zum verlieben charmant. Und ja, die Service-Kräfte sind wirklich klasse. Vergessen zwei Mal hintereinander Christians Bestellung … Hat hier gerade jemand Nörgelliese gesagt?! Nörgelliese! Der junge Mann war erst seit einer Woche im Geschäft und hat sich vielfach entschuldigt. Außerdem ist die Vergesslichkeit im Laufe des Aufenthaltes irgendwie zum Running-Gag geworden. Unterm Strich werde ich nicht widersprechen. Im Gegenteil. Ein wunderbarer Platz. Dass ich gerade an diesem Tag mit dem linken Fuß aufgestanden bin, dafür können Vater (76), Mutter (75) und Kind (49) ja nichts. Dennoch. Die drei haben mich komplett aus der Fassung gebracht, als sie das Vorzelt ihres großen Karavans erst mit Teppich auslegen und anschließend unter Muttis jammerigen Vorwürfen erst den Kühlschrank mit Gefrierfach und anschließend die Wohnzimmergarnitur aus Plastik aus dem Transporter wuchten.
Herzlich Willkommen
Zur chaotisch-schönen Radreise des Klingo-Castle Teams. Begleite uns durch eine aufregende Berg und Talfahrt von Potsdam über Brügge nach Amsterdam.
Aktueller Status:
- Unterwegs
- Couch
Hier schreiben:
TINA
siehst du diese Farbe, liest du meine Gedanken oder Anmerkungen zu Christians Text.
Christian
siehst du diese Farbe, liest du meine Gedanken oder Anmerkungen zu Tinas Text.